Zielgruppe Lehrer: Beständige Individualisten

Also lautet ein Beschluss:
Dass der Mensch was lernen muss.
Nicht allein das Abc
Bringt den Menschen in die Höh,
nicht allein im Schreiben, Lesen
übt sich ein vernünftig Wesen;
Nicht allein in Rechnungssachen
Soll der Mensch sich Mühe machen;
Sondern auch der Weisheit Lehren
Muss man mit Vergnügen hören.

Dass dies mit Verstand geschah
War Herr Lehrer Lämpel da.
(Max und Moritz, Vierter Streich)

Ob Lehrer Lämpel, John Keating (Club der toten Dichter) oder Severus Snape (Harry Potter): Beamte im Bereich Bildung könnten unterschiedlicher nicht sein. Der strenge Professor, der weltoffene Freund oder der unnahbare Schülerschreck. Ein jeder kennt diese Lehrertypen. So verschieden sie aber sind, so einheitlich ist ihr Wunsch nach persönlicher Betreuung in Fragen der individuellen Absicherung und ihre Loyalität gegenüber ihrem Berater.

Denn erfahrungsgemäß informieren sich angehende Lehrer frühzeitig über die Leistungen einer privaten Krankenversicherung. Gleichzeitig wünschen sie sich eine intensive und vor allem persönliche Betreuung mit individuellen Angeboten. Aus dieser Kundenbeziehung können für Makler hohe Cross-Selling Möglichkeiten entstehen. Ein weiterer positiver Faktor: Die meisten Lehrer sind bereits berufsbedingt sozial sehr aktiv. Aus diesem Grund kann bereits ein Lehramtsstudent oder Referendar der Türöffner für einen größeren Kundenstamm innerhalb der angehenden Lehrer sein. Stichwort: Mundpropaganda!

Welche Karrierestufen durchlaufen angehende Lehrer? Hier ein Überblick:

Vor dem Referendariat: Lehramtsstudium 7-9 Semester

Das Studium endet mit dem Abschluss „Master of Education“ oder dem erfolgreichen Ablegen der 1. Staatsprüfung.

In dieser Zeit bereitet sich der Student auf sein Referendariat vor. Hier erfolgt bereits die Gesundheitsprüfung, die zum Eintritt in die Beamtenlaufbahn nötig ist.

Im Referendariat: 24 Monate Vorbereitungsdienst als „Beamter auf Widerruf“

Mit dem Einstieg in den Lehrer-Alltag, ändert sich nicht nur der Tagesablauf. Als Beamter auf Widerruf muss auch der Versicherungsschutz angepasst werden. Folgende Punkte müssen Lehramtsanwärter dabei beachten:

  • Beihilfe und private Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Private Haftpflichtversicherung
  • Amts-/Diensthaftpflichtversicherung
  • Schlüsselverlustversicherung

Nach dem Referendariat: Zwei bis drei Jahre als „Beamter auf Probe“, in der Regel nach fünf Jahren: Ernennung zum „Beamten auf Lebenszeit“

Das Referendariat endet mit der 2. Staatsprüfung. Nicht immer folgt im Anschluss sofort die Aufnahme einer Planstelle. Aber auch, wenn es vorerst im Angestelltenverhältnis weitergeht oder sogar eine vorübergehende Arbeitslosigkeit eintritt, gibt es geeignete Lösungen, die Ihr mit Euren Kunden besprechen könnt.

Weitere Infos für Eure Kunden, die in den Lehrer-Alltag starten, findet Ihr hier.

Hier geht es zu den Zielgruppen Polizisten und Verwaltungsfachbeamte.

Titelbild: © coffmancmu/fotolia.com

5 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.