Mit der dunklen Jahreszeit kehrt auch der berühmte „Winter-Blues“ zurück. Viele Menschen leiden während der Wintermonate an Depressionen und Melancholie. Die Versicherungskammer Bayern und die Union Krankenversicherung bieten hier Unterstützung an.
Depressionsfälle verzehnfachen sich
Depressionen betreffen in jedem Jahr immer mehr Deutsche. Dem Statistischen Bundesamt (Destatis) zufolge mussten im Jahr 2017 etwa 266.000 Patienten deshalb in eine vollstationäre Behandlung. Seit der Jahrtausendwende haben sich Behandlungen wegen Depression mehr als verdoppelt. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Erkrankung ebenfalls weit verbreitet. Zwar ist ihr Anteil an den Behandlungsfällen mit zwei Prozent vergleichsweise gering, hat sich aber seit dem Jahr 2000 etwa verzehnfacht. Im Winter steigt die Anzahl der Depressionsfälle sogar noch weiter. Laut einer Studie zu Beginn des Jahres 2020 von Statista und YouGov, sind derzeit etwa 59 Prozent aller Deutschen von diesen saisonal auftretenden Störungen des Gefühlslebens (auch SAD genannt, seasonal affective disorder) betroffen.

Was ist Winterdepression?
Eine Winterdepression kann sich auf ganz unterschiedliche Arten äußern. Die Symptome reichen dabei von Antriebslosigkeit bis zur Melancholie. Betroffene haben den Oberbergkliniken zufolge Probleme damit, morgens aus dem Bett zu kommen, sie fühlen sich trotz langer Schlafphasen nicht ausgeruht und können sich nicht richtig konzentrieren. Symptome wie Heißhungerattacken und ein ausgeprägtes Schlafbedürfnis können Winterdepressionen von anderen Depressionen, die etwa von psychosozialen Faktoren ausgelöst werden, unterscheiden. Die genauen Ursachen für eine Winterdepression sind zwar noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht. Doch Experten sind sich einig, dass der im Winter auftretende Lichtmangel ein bedeutender Faktor ist. Oft zielt darum die Behandlung von Winterdepressionen auf Lichttherapie ab.
Mit Licht Winterdepression bekämpfen
Der Grund: Die depressiven Symptome entstehen aus dem Zusammenspiel verschiedener Hormone. Bei der Winterdepression liegt ein Mangel an Serotonin und Noradrenalin vor, die beide mit für Stimmung, Antrieb und das Denken verantwortlich sind. Im Gegenzug herrscht ein Überschuss an Melatonin, das den Schlafbedarf erhöht und uns müde werden lässt. Die Lichttherapie funktioniert mittels spezieller Lampen, die helles fluoreszierendes Licht ausstrahlen, welches physikalisch dem Licht der Sonne entspricht.
Das kann Novego
Mit dem Notfall-Management „Seele“ erhalten alle voll- oder beihilfeversicherten Kunden der Versicherungskammer Bayern und der Union Krankenversicherung Zugang zu einem umfassenden Programm zur Bekämpfung von Depression. Das Novego-Selbsthilfeprogramm ist speziell für Menschen gedacht, die unter Depressionen, Burnout oder Angstzuständen leiden, beziehungsweise fürchten, künftig daran zu erkranken. Das für Versicherungsnehmer kostenfreie Angebot umfasst spezielle Online-Coaching-Programme, basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie.
Die Vorteile des Kunden:
- Sofortiger Einstieg möglich
- Jederzeit flexibel nutzbar
- Anonym
- Hilft, die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken
Insgesamt können Kunden so auf Online-Module zurückgreifen, die eine etwa 12 Wochen lang dauernde Selbst-Therapie mit Musik, Videos und verschiedenen Übungen ermöglichen. Diese Coachings sind jedoch kein Ersatz für eine verordnete Psychotherapie und nur für die oben angegeben Diagnosen einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite.
Titelbild: ©drubig-photo/stock.adobe.com
[…] „Seele“. Mit diesem können sie Depression, Burnout oder Angstzustände besser bekämpfen (wir berichteten). Und der modulare Tarif GesundheitVARIO steht Kunden durchgehend als Gesundheitspartner zur Seite. […]