Empfehlungsmarketing ist eine zeitgemäße Marketingmaßnahme zur Kundengewinnung. Wie Ihr im ersten Teil unserer Serie erfahren habt, stellt es eine einfache und günstige Möglichkeit dar neue Kunden zu gewinnen.
Doch was ist überhaupt Empfehlungsmarketing? Was ist überhaupt eine Empfehlung? Was ist für Euch eine Empfehlung? Hier haben auch Experten verschiedene Ansichten: „Eine Empfehlung ist ein Kunde, der sich für mein Angebot interessiert.“, oder „Eine Empfehlung ist jemand, der für meine Angebote in Frage kommt.“.
Vertrauen durch Empfehlungen
Das Entscheidende bei einer Empfehlung ist in jedem Fall, dass jemand einen Handlungsempfehlung gibt. Die Empfehlungen können positiv oder negativ sein – Freunden und Bekannten wird geraten etwas zu tun, oder davon abgeraten. Meist hatte der Empfehlende vorher selbst Erfahrungen mit einem Produkt oder einem Verkäufer. Doch wie könnt Ihr dieses Wissen nun für Euch nutzen? Das bedeutet für Euch, dass jeder Eurer Kunden im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis über seine Erfahrungen mit Euch oder mit den von Euch verkauften Produkten spricht – positive und negative Erlebnisse teilt. Dies könnt Ihr Euch zu Nutze machen.
Empfehlungen haben einen entscheidenden Vorteil – Ihnen wird vertraut. Das liegt daran, dass Empfehlende zumeist keinen wirtschaftlichen Vorteil von einer Empfehlung haben und ihre persönlichen Erfahrungen schildern. Das macht Empfehlungen glaub- und vertrauenswürdig.
Doch was ist nun Empfehlungsmarketing genau und wie könnt Ihr es nutzen? Beim Empfehlungsmarketing geht es um das systematische Auslösen von Empfehlungen bestehender Kunden an ihre Bekannten, Freunde usw.
Anna Schüller – Expertin für Empfehlungsmarketing sagt, dass es für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist eine Vielzahl positiver Empfehlungen auszulösen, um so das Neukundengeschäft und damit den langfristigen Unternehmenserfolg und die Umsatzzahlen zu steigern.
Was sind aktive und passive Empfehlungen?
Experten unterscheiden aktive und passive Empfehlungen. Aktive Empfehlungen könnt Ihr selbst beeinflussen – Ihr sprecht Kunden aktiv auf eine Empfehlung an, Ihr steuert das Gespräch und nutzt diese Frage gezielt in Euren Gesprächen. Eine passive Empfehlung liegt dann vor, wenn Euer Kunde euch an Familie, Freunde und Bekannte weiterempfielt. Dann ist er so begeistert von Euch, Eurer Beratung und den von Euch vermittelten Produkten, dass er auch nahe stehende Personen daran teilhaben lassen will. Passive Empfehlungen können nicht direkt durch Euch als Verkäufer oder ein systematisches Konzept erzeugt werden. Passive Empfehlungen sind wünschenswert, dennoch solltet Ihr aktiv ins Empfehlungsmarkting einsteigen, um Euer Erfolg in der Neukundengewinnung selbst beeinflussen zu können.
Im dritten Teil unserer Serie erläutern wir Euch, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Eure Kunden Euch weiterempfehlen.
Titelbild: © ulkas