Beamte in öffentlichen Behörden haben wohl den schlechtesten Ruf aller Beamtengruppen. Doch das Bild von „faulen oder langsamen Beamten“ wird der breiten Berufsgruppe nicht gerecht. Sie haben für ihre Tätigkeit im gehobenen Dienst ein anspruchsvolles Studium hinter sich. Auch in dieser Gruppe gibt es verschiedene Ausrichtungen und Schwerpunkte, die Beamtenanwärter einschlagen können, unter anderem:
- Finanzbeamte
- Zollbeamte
- Städtische Verwaltungsfachbeamte
- Bezirks-Verwaltungsfachbeamte
- Kommunale Verwaltungsfachbeamte
Arbeitgeber ist eine Behörde der Bundesrepublik oder der einzelnen Bundesländer und Kommunen. Der Beschäftigung im gehobenen Dienst geht ein duales Diplom-Studium zum Finanzwirt oder der Verwaltungswirtschaft voraus.
Im Studium sind die angehenden Beamten drei Jahre lang gefordert: Meist im halbjährigen Turnus sind sie entweder an der Hochschule oder an ihrer Dienststelle in verschiedenen Abteilungen im Einsatz. Diese Ausbildung ist für jeden Beamtenanwärter genau strukturiert. Diese feste Struktur ist ihnen deshalb häufig auch in Sachen Absicherung wichtig. Ein klares Produktangebot – gerne auch im Rundum-Sorglos-Paket – ist besonders gefragt. Ebenso ein genauer Überblick und eine einfache Verwaltung der Services und Leistungen via App.
Die einzelnen Karriereschritte und Stationen angehender Verwaltungsfachwirte und Finanzwirte:
Vor Ausbildungsbeginn:
Verwaltungsfachwirte und Finanzwirte müssen ein Auswahlverfahren inklusive Sport- und Gesundheitsprüfung bestehen, um zum Studium zugelassen zu werden. In diesem Bereich gibt es eine grundsätzliche Übernahmegarantie. Das bedeutet: Mit Aufnahme des Studiums folgt direkt der Status „Beamter auf Widerruf“. Ab diesem Zeitpunkt sind Beamtenanwärter auch beihilfeberechtigt.
Im ersten Ausbildungsjahr: Beamter auf Widerruf
Ab diesem Zeitpunkt müssen Studenten ihren Versicherungsschutz regeln. Dazu gehören:
- Beihilfe und private Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Privathaftpflichtversicherung
- Amts- und Diensthaftpflichtversicherung
- Schlüsselverlustversicherung
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr und nach bestandener Laufbahnprüfung: zwei Jahre Beamter auf Probe, danach Beamter auf Lebenszeit
Als Beamte im öffentlichen, gehobenen Dienst haben Eure Kunden Anspruch auf eine private Krankenversicherung. Der Zugang ist nur mit einer Gesundheitsprüfung möglich. Mit einer frühen Anwartschaftsversicherung ist der künftige Zugang zur beihilfekonformen Krankenvollversicherung reserviert. Das Besondere: Auftretende Krankheiten oder Unfallfolgen haben keine Auswirkungen auf den künftigen Versicherungsschutz und den Beitrag.
Weitere Infos für Eure Kunden findet Ihr hier.
Hier geht es zu den Zielgruppen Polizisten und Lehrer.
Titelbild: ©Eoseye/ stock.adobe.com
[…] Linie daran, dass sie von Bundesland zu Bundesland anderen Gesetzen unterworfen ist. Die meisten Beamten in Deutschland erhalten von ihrem Dienstherren aber die sogenannte Beihilfe. Der Arbeitgeber, egal ob Kommune, […]
[…] ist die Klientel aber nicht einfach. Nicht nur, was das benötigte Fachwissen angeht. Denn die Zielgruppe ist in der Regel hoch gebildet und sehr kritisch. Zusätzlich verfügt sie über einen gesicherten […]
[…] Hier geht es zu den Zielgruppen Polizisten und Verwaltungsfachbeamte. […]
[…] Hier geht es zu den Zielgruppen Lehrer und Verwaltungsfachbeamte. […]
[…] Jelen: Besonders im Fokus stehen Lehrer, Polizisten und Verwaltungsbeamte. Auf diese Zielgruppen sind speziell unsere Unterlagen abgestimmt und […]