Das sind wir: Die Versicherungskammer Bayern als öffentlich-rechtlicher Versicherer

öffentlich rechtlicher Versicherer
öffentlich rechtlicher Versicherer

Die Versicherungskammer ist fast jedem ein Begriff. Neben dem starken Namen, eingängiger Werbung sowie Produkten und Beratung auf höchstem Niveau liegt das nicht zuletzt an der öffentlich-rechtlichen Stellung des Versicherers. Wodurch zeichnet sich ein öffentlich-rechtlicher Versicherer aus? Wir klären auf.

Was ist eigentlich ein öffentlich-rechtlicher Versicherer?

Die deutsche Versicherungswirtschaft gliedert sich in drei Segmente: Acht öffentlich-rechtliche Versicherer, zu welchen auch die Versicherungskammer zählt, 243 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) sowie 272 private Versicherer als Versicherungs-AGs (Statist. Taschenbuch der Versicherungswirtschaft 2019).

Die meisten der acht öffentlich-rechtlichen Versicherer gibt es bereits seit dem 18. Jahrhundert. Damals dienten sie jedoch als kommunale oder staatliche Feuerversicherung: Der Staat wollte damit die Absicherung von (damals noch häufigen) Großfeuern ermöglichen und so vielen Menschen wie möglich entsprechenden Versicherungsschutz bieten. Dieser Schutz sollte der sozialen Gerechtigkeit dienen und wurde später um weitere Felder wie zum Beispiel gegen Hagel oder Überschwemmungen in der Landwirtschaft erweitert.

Den kommunalen Gedanken haben öffentlich-rechtliche Versicherer dabei bis heute nicht verloren.

Konzern Versicherungskammer als öffentlich-rechtlicher Versicherer

Der Konzern Versicherungskammer umfasst 13 Versicherungsunternehmen und drei starke Regionalmarken. Dazu zählt die Feuersozietät Berlin Brandenburg, die SAARLAND Versicherungen und die Versicherungskammer Bayern. Durch die regionale Ausrichtung ist die Versicherungskammer in Bayern und der Pfalz sogar Markführer mit einem Kundenanteil von über 35 Prozent.

Bezogen auf ganz Deutschland ist der Konzern Versicherungskammer mit stattlichen vier Prozent Marktanteil siebtgrößter Versicherer in Deutschland mit hoher Finanzstärke. Erst im Mai 2021 hat die Ratinggesellschaft Standard & Poor’s Global Ratings (S&P) das Rating des Konzerns und seiner Kerngesellschaften wieder mit „A/Ausblick stabil“ bestätigt und damit die starke Wettbewerbsposition und die stabile Kapitalausstattung des größten öffentlichen Versicherers bekräftigt.

Die Versicherungskammer bietet alle Versicherungsarten, die es im Versicherungswesen gibt. Vom Bereich Kranken- und Pflegeversicherung, über die Lebensversicherung bis hin zur Schaden- und Unfallversicherung. Die Versicherungskammer zahlt insgesamt rund 25 Millionen Euro täglich an Versicherungsleistungen an ihre Kunden aus.

Die Risikoträger: Union Krankenversicherung – UKV und Bayerische Beamtenkrankenkasse

Teil der Versicherungskammer ist auch die Union Krankenversicherung – UKV sowie ihre Schwestergesellschaft, die bereits 1926 gegründete Bayerische Beamtenkrankenkasse.

öffentlicher Versicherer
Logo der Union Krankenversicherung – UKV
öffentlicher Versicherer
Logo der Bayerischen Beamtenkrankenkasse

 

 

 

Gemeinsam sind sie der Kranken-, Pflege- und Reiseversicherer der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe und bilden mit über drei Millionen versicherten Personen die drittgrößte private Krankenversicherungsgruppe deutschlandweit. Zudem sind sie führender Anbieter bei Krankenzusatz-, Pflege- und betrieblicher Krankenversicherung.

Stark in der Sparkassen-Finanzgruppe

Alle öffentlichen Versicherer gemeinsam haben 10,8 Prozent Marktanteil und wären damit zweitgrößter Versicherer in der Bundesrepublik. Die regionale Verteilung der Versicherer erfolgt größtenteils wie folgt: Im Norden und Westen Deutschlands sind es die Provinzial Versicherungen, im Osten und teils auch im Süden die Sparkassen Versicherungen und im Süden die Versicherungskammer Bayern.

Stark im Verbund: Mit mehr als 20 Milliarden Euro jährlichen Beitragseinnahmen und knapp 149 Milliarden Euro Kapitalanlagebestand sind die öffentlichen Versicherer die zweitstärkste Gruppe im deutschen Erstversicherungsmarkt. Als Interessenvertreter erbringt der Verband öffentlicher Versicherer (VöV) gemeinsame Dienstleistungen für die Mitglieder und verschafft deren Interessen in Berlin und Brüssel Gehör. Jürgen Matterne, Account Manager, Versicherungskammer Maklermanagement, berichtet, dass die öffentlichen Versicherer bereits seit 1911 ihre Aktivitäten über den VöV koordinieren. Das umfasse die Interessenvertretung auf politischer Ebene ebenso wie die Bereitstellung übergreifender Dienstleistungen.

Größte, europäische Finanzgruppe

Die öffentlich Versicherer gehören zur größten europäischen Finanzgruppe, den Sparkassen in Deutschland. In diesem Verbund befinden sich auch die LBS-Gesellschaften oder die Fondsgesellschaft Deka. Damit sind die öffentlichen Versicherer regional und vor Ort extrem präsent: Neben eigenen Agenturen gibt es Beratung und Verkauf auch in allen Sparkassen.

Wie die Sparkassen sind auch die öffentlichen Versicherer dem Gemeinwohl verpflichtet und unterstützen diverse Projekte von der Feuerwehr über Bildung bis zum deutschen Gründerpreis für Schüler oder dem deutschen Pflegeinnovationspreis. Letzterer zeichnet zukunftsweisende Projekte in der Pflege aus und ist mit jährlich 10.000 Euro dotiert. Zudem ist die Versicherungskammer Mitunterzeichner der „Charta der Vielfalt“ und setzt sich für die Anerkennung, Einbeziehung und Förderung von Vielfalt ein.

Wie Vermittler die Stärken des öffentlich-rechtlichen Versicherers in der Beratung einsetzen können? Jürgen Matterne liefert die Antworten dazu im zweiten Teil der Serie: “Gemeinsam sind wir stark”

Beitragsbild: © Versicherungskammer Bayern

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.