„Das Alter muss in die Mitte der Gesellschaft geholt werden und darf nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden!“
Hannah Arendt, Publizistin
„Teamarbeit – Pflege interdisziplinär“, so das Motto des Deutschen Pflegetags 2018 vom 15. bis 17. März in der STATION-Berlin. Hochkarätige Fachvorträge, Podiumsdiskussionen, zahlreiche Workshops, Themen und Trends zur Pflege richten sich an Manager, Pflegefachkräfte, Pflegeschüler und Pflegeinteressierte. Neben der Fachausstellung bietet Deutschlands führender Pflegekongress auch eine Plattform für Entscheider aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Pflege. Die UKV – Union Krankenversicherung ist nach 2017 auch in diesem Jahr wieder starker Partner des vom Deutschen Pflegerat (DPR) e.V. organisierten Kongresses. Denn dabei sein lohnt sich.
UKV setzt ein Zeichen: Der Pflegeinnovationspreis 2018
2017 ins Leben gerufen, ist der Pflegeinnovationspreis 2018 das Thema. Unter dem Motto „Pflege im Quartier“ wird auch dieses Jahr ein besonderes, innovatives Projekt ausgezeichnet.
„Solche Projekte leben aktuell fast ausschließlich von ihren ‚Kümmerern’, also ortsansässigen Personen und Aktivitäten sowie deren Erfahrung und Engagement.“
Manuela Kiechle, Vorstandsmitglied der Union Krankenversicherung
Ziel des Preises ist es, diese Initiativen als Vorbilder in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem sensibilisiert die UKV dadurch weitere Förderer für ein Engagement mit dem Schwerpunkt Pflege im Quartier. Was soll erreicht werden? Ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben Pflegebedürftiger, barrierefreier Wohnraum, neue Angebote zur häuslichen Pflege und die Vernetzung der Generationen untereinander.
Pflegeinnovationspreis: Preisträger 2017! 2018?
2017 verlieh die UKV erstmals den Pflegeinnovationspreis im Rahmen des Deutschen Pflegetages in Berlin. Das Gewinnerprojekt war das „Quartiersprojekt Galgenhalde“ in der Ravensburger Weststadt. Erklärtes Ziel der Initiative: So lange wie möglich in einem gewohnten Lebensumfeld alt werden. Das Quartier erstreckt sich auf 300 Wohnungen mit rund 2000 Bewohnern in einem abgegrenzten Wohngebiet, das zwischen 1950 und 1960 errichtet wurde. Älteren Menschen wird dort ermöglicht, ihren Status der Pflegebedürftigkeit durch ein weitgehend selbstbestimmtes Leben hinauszuzögern. Projektpartner ist neben der Liebenauer Altenhilfe und der Bau- und Sparverein eG auch die Stadt Ravensburg.
Am Donnerstag, den 15. März, stellt Stefan Weller, Hauptabteilungsleiter Vertriebsunterstützung Kranken der UKV, auf dem Deutschen Pfkegetag 2018 den Gewinner des Pflegeinnovationspreises und das ausgezeichnete Projekt vor (Donnerstag, 15.3.2018, 17:30 Uhr, Halle 7.1).
Ökosystem Pflege – Die Rolle der Kommunen
Trotz Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben führen. Die Rolle der Kommunen ist in diesem Zusammenhang untrennbar mit dem Engagement der Pflegeeinrichtungen verbunden. Simon Blümcke, erster Bürgermeister Ravensburg, berichtet am Freitag im Rahmen des Vortrags Ökosystem Pflege – Die Rolle der Kommunen über das Quartiersprojekt „Galgenhalde“. Im vergangenen Jahr wurde diese Initiative mit dem Pflegeinnovationspreis 2017 der UKV ausgezeichnet. In seinem Vortrag berichtet Blümcke von dem Projekt, den Chancen und Möglichkeiten, die es von Anfang an versprach. Aber auch von den Risiken, mit denen sich Kommune und Projektverantwortliche konfrontiert sahen (Freitag, 16.3.2018, 12:00 Uhr, Halle 7.1).
„Wer sich auf Quartiersarbeit einlässt, muss vor allem eingefahrene Mentalitätsmuster überwinden. Nicht mehr Dienstleistungen von Dritten stehen im Vordergrund, sondern die Stärkung von Selbsthilfe.
Sie ist die tragende Säule im Hilfe-Mix und fördert den Erhalt der Lebensqualität.“
Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer Stiftung Liebenau, über sein „Quartiersprojekt Galgenhalde“
Wertgeschätzt? Gesellschaftliche Relevanz der Pflege
Wie steht es in Deutschland aktuell um die Qualität in der Pflege und Personalsituation? Welche Innovationen und Finanzierungsmöglichkeiten finden sich auf dem Markt? Und wie ist die öffentliche Wahrnehmung der Pflege in Deutschland? Das ermittelt der Psyma CARE Klima-Index Deutschland. Dafür wurden alle relevanten Zielgruppen befragt: professionelle Pflege, pflegende Angehörige, chronisch Kranke mit Pflegebedürftigkeit, aber auch Ärzte, Apotheker, Kostenträger, Wirtschaftsunternehmen und Kommunen. Dr. Harald Benzing, Vorstandsmitglied der UKV, beteiligt sich am Samstag, 17. März 2018 am Diskurs „Wertgeschätzt? Gesellschaftliche Relevanz der Pflege“. Er diskutiert mit Stephanie Hollaus, Initiatorin des Psyma-Index, über die Rolle der UKV und Pflegeversicherern in der Diskussion um die gesellschaftliche Relevanz (Samstag, 17.3.2018, 11:30 Uhr, Halle 7.1).
- 15. März, 14:30 Uhr, Halle 3: Podiumsdiskussion zum Kongressmotto „Teamarbeit – Pflege interdisziplinär“
- 15. März, 16:00 Uhr, Halle 7.1: Trendthema Kinästhetik. Über die Bedeutung der Mobilität mit Kinästhetik für Pflegebedürftige diskutieren am Donnerstag Sabine Kretschmar, Maren Asmussen-Clausen, Geschäftsführung Kinaesthetics Deutschland, und Bewegungsexperte Stefan Knobel.
- 15. März, 17:30 Uhr, Halle 7.1: Sparkassen-Finanzgruppe – Quartierskonzepte | Infrastruktur zugunsten der Pflegebedürftigen: Diskussion mit Stefan Weller, Hauptabteilungsleiter Vertriebsunterstützung Kranken der UKV
- 16. März, 9:30 Uhr, Halle 7.2: „Pflegende Angehörige und professionelle Pflege: Welten zwischen deren Ansichten?“
- 16. März, 12:00 Uhr, Halle 7.1: Sparkassen-Finanzgruppe – Ökosystem Pflege | Die Rolle der Kommunen: Diskussion mit Simon Blümcke, Gewinner Pflegeinnovationspreis 2017
- 17. März, 11:30 Uhr, Halle 7.1: „Wertgeschätzt? Gesellschaftliche Relevanz der Pflege“: Podiumsdiskussion mit Dr. Harald Benzing, Vorstandsmitglied der UKV
- 17. März, 9:00 Uhr, Halle 7.1: Sexuelle Orientierung Pflegebedürftiger – relevant oder egal? Warum braucht es spezielle Pflegekonzepte?
Das gesamte Programm findet Ihr hier, eine Übersicht aller Referenten des Deutschen Pflegetages 2018 gibt es hier.
Dank, Respekt und Anerkennung
Dass Pflege nicht nur traurig und bedrückend ist, zeigen die Kongress-Specials. Sammelt in einer Rallye Stempel bei teilnehmenden Ausstellern und Partnern und gewinnt Karten für die Gala des Deutschen Pflegepreises 2019.
Ein einzigartiges Erlebnis wird auch der Programmpunkt „1min.care“ sein. Neugierig? Dann findet Euch am Donnerstag, 15. März um 18:30 Uhr in Halle 3 ein. Und spendet eine Minute Applaus. Euch, Euren Kollegen, den anwesenden Ausstellern und der Profession Pflege. Die Aktion ist ein Zeichen der Anerkennung, der Wertschätzung, aber auch des Dankes und des Respektes vor unserer Arbeit und dem Engagement im Bereich Pflege.
Mehr Informationen zum Deutschen Pflegetag 2018 findet Ihr hier.
Titelbild: © Halfpoint/Fotolia
[…] wird das Gewinner-Projekt allerdings erst im März beim „Deutschen Pflegetag“ in Berlin bekanntgegeben und kann sich über 10.000 Euro Preisgeld freuen. Bereits zum dritten Mal […]