Nach und nach kehrt das öffentliche Leben zur Normalität zurück. Ab dem 1. September sollen Kitas wieder zum Regelbetrieb übergehen. Das berichtete die Süddeutsche. Kinos, Theater und Konzerte dürfen doppelt so viele Menschen aufnehmen wie bisher. Die Coronavirus-Pandemie hinterlässt jedoch ihre Spuren im Betrieb. Im Videointerview verrät Sebastian Schulz, Regionalleiter Großraum München, welche Veränderungen er während der Krise erlebt hat. Und welche Nachwirkungen auf den Betrieb bleiben.
Medienberichte befeuern die private Krankenversicherung
Das Versicherungskammer Maklermanagement Kranken konnte während der Pandemie in Rekordzeit auf Home Office umstellen und den Service für die Vertriebspartner lückenlos weiter fortführen. Auch Werkzeuge wie die digitale Unterschrift oder digitale Seminare halfen in der Kommunikation weiter, erklärt der Regionalleiter. Darüber hinaus habe die Coronavirus-Krise die private Krankenversicherung sowie die Krankenzusatzversicherung weiter ins Bewusstsein der Kunden gerückt. Einerseits medial befeuert, andererseits, weil die Krise vielen Kunden recht drastisch den Wert der eigenen Gesundheit vor Augen führte.
“Gesundheit ist alles. Darum ist die private Krankenversicherung – und damit meine ich nicht nur im Bereich der Vollversicherung, sondern auch die Zusatzversicherung – ein absolutes Zukunftsthema geworden.” – Sebastian Schulz
Im Video beantwortet Sebastian Schulz unter anderem die folgenden Fragen:
- Wie hat sich die Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern in der Pandemie verändert?
- Auf welche Unterstützung vonseiten des Maklermanagements Kranken können Vertriebspartner bauen?
- Hat sich das Bild der privaten Krankenversicherung in den vergangenen Wochen und Monaten verändert?
- Welche Neuerungen und Aktionen warten in der zweiten Jahreshälfte auf die Vertriebspartner?
Videointerview mit Regionalleiter Sebastian Schulz
Sie wollen mehr über Sebastian Schulz und dessen Arbeit im Großraum München erfahren? Weitere Informationen dazu finden Sie im Video:
Auf unserem Blog finden Interessierte außerdem viele Insights rund um die Corona-Krise. So ist Andreas Kolb, Vorstandsmitglied des Konzerns Versicherungskammer sowie Vorstandsvorsitzender der Union Krankenversicherung und der Bayerischen Beamtenkrankenkasse, davon überzeugt, dass die Corona-Krise der Digitalisierung einen nicht umkehrbaren Schub verpasst hat. Und warum bietet die Corona-Krise so gute Chancen für Makler, sich weiterzubilden? Das verrät Roland Aschenberger, Regionalleiter bKV Süddeutschland, im Interview.
Titelbild: © Versicherungskammer Maklermanagement Kranken
[…] Private Krankenversicherung: Ein Zukunftsthema […]