Riester-Rente in NRW gescheitert?

In einer aktuellen Broschüre stellt die Landesregierung NRWs das Drei-Säulen-Modell aus gesetzlicher Rente, privater Vorsorge und Betriebsrente infrage und fordert eine grundlegende Kurskorrektur in der Rentenpolitik.

Landesregierung strebt grundlegende Kurskorrektur an

In der aktuellen Broschüre „Die Zukunft der Alterssicherung“ (hier kostenlos erhältlich) hat die Landesregierung die Verbreitung und Akzeptanz der zusätzlichen Altersvorsorge in Nordrhein-Westfalen untersucht und strebt nun eine grundlegende Kurskorrektur in der Rentenpolitik an. So soll das geltende Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung infrage gestellt werden. Stattdessen solle man wieder mehr auf die gesetzliche Rente setzen, damit diese ursprüngliche Funktion, die Sicherung des Lebensstandards im Alter, wieder erfüllen könne. Durch die staatliche Förderung der zusätzlichen Altersversorgung sollte diese Lücke ursprünglich geschlossen werden – laut der Broschüre sei dies nun ein bewiesen misslungenes Unterfangen: Die Riester-Rente sei gescheitert.

Forderung nach Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung

Die zusätzliche Altersvorsorge sei weit von dem Ziel entfernt, die Schwachstellen in der gesetzlichen Rentenversicherung zu kompensieren.

„Bevor man versucht, das dreigliedrige Alterssicherungssystem an verschiedenen Stellen zu optimieren, sollte man daher zunächst die grundlegende Frage stellen, ob es nicht besser wäre, die gesetzliche Rentenversicherung wieder zu stärken,“ heißt es so in der Broschüre.

„Durch die Umlagefinanzierung bietet sie in Krisenzeiten mehr Sicherheit als die kapitalgedeckte Alterssicherung. Die gesetzliche Rente ist damit auch planbarer, sowohl für den Einzelnen als auch für den Staat: Da die Anzahl der Geburten eines jeden Jahres bekannt ist, steht auch die Anzahl der potentiellen Beitragszahler in etwa fest. Prognosen zur Entwicklung der Beitragseinnahmen und damit auch des Rentenniveaus und der Finanzierbarkeit sind damit zumindest für die nähere Zukunft besser möglich als an den Finanzmärkten.“

Bild: Andrey Popov

2 Kommentare

  1. Die Meinungen zum Thema Riester Rente sind in den letzten doch sehr weit auseinander gengangen. Letzendlich muss sich in diesem Bereich etwas ändern, damit die Menschen wieder Vertrauen in eine solche Vorsorge haben.

Kommentarfunktion ist geschlossen.