Letzter Aufruf: Jetzt anmelden für den Pflegeinnovationspreis 2020!

pflegeinnovationspreis 2020 bewerbungsfrist naehert sich dem Ende
pflegeinnovationspreis 2020

Das Thema Pflege ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Es betrifft mit hoher Wahrscheinlichkeit jeden direkt oder zumindest indirekt irgendwann. Trotzdem steht die Pflege in Deutschland nach wie vor, vor großen Herausforderungen. Dazu gehören der demographische Wandel, der akute Fachkräftemangel und die daraus resultierende Überlastung der Pflegekräfte. Umso wichtiger ist Förderung der Menschen und der Einrichtungen, die Tag für Tag alles dafür geben, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen einen möglichst sorgenfreien Alltag zu sichern.

Teilnahmeschluss: 30. November
Bis zum 30. November läuft die Bewerbungsphase für den Pflegeinnovationspreis 2020. Stiftungen, Initiativen oder Vereine, deren thematischer Schwerpunkt auf „Pflege im Quartier“ ausgerichtet ist, sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben.

Drei Jahre „Pflege im Quartier“

Seit mittlerweile drei Jahren fördert daher die UKV-Union Krankenversicherung besondere Pflegeprojekte mit dem „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“. Auch 2020 vergibt der Krankenversicherer im Rahmen des Deutschen Pflegetpreises diese Auszeichnung – und mit ihr einen Scheck über 10.000 Euro. Noch bis zum 30. November 2019 können sich Projektmitarbeiter und -verantwortliche anmelden. Voraussetzung: Das Projekt widmet sich der „Pflege im Quartier“. Das heißt: Pflegebedürftige haben die Möglichkeit im vertrauten Umfeld zu leben. Das kann „das eigene Dorf, der Stadtteil, der Kiez“ sein, erklärt die Projektleiterin für die UKV, Melanie Hanemann.

„So genannte „Quartiersprojekte“ wollen pflegebedürftigen Menschen ein selbstständiges und umsorgtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung ermöglichen.“ – Melanie Hanemann, Projektleiterin Pflegeinnovationspreis, UKV-Union Krankenversicherung

Aber nicht nur die Einrichtungen oder Vereine können sich bewerben. Sondern jeder kann ein soziales Projekt vorschlagen. Für Makler, die bereits im Bereich Pflege gut vernetzt sind, ist der Pflegeinnovationspreis 2020 „eine tolle Möglichkeit, ein besonderes soziales Projekt aus dem eigenen Geschäftsgebiet aktiv zu unterstützen“, betont Melanie Hanemann.

„Wer so ein Projekt kennt, sollte diese Chance nutzen und einen Vorschlag einreichen.“ Projektleiterin Pflegeinnovationspreis, UKV-Union Krankenversicherung

„Unser NETZ e.V.“ Preisträger 2019

Das Projekt im schwäbischen Lenningen und Owen konnte die Jury dieses Jahr überzeugen. Ursprünglich entstanden aus der Initiative der Einwohner, bietet „Unser NETZ e.V.“ mit rund 100 Ehrenamtlichen zahlreiche Leistungen für Pflegebedürftige. Dabei steht seit Anfang an das „Betreute Wohnen zu Hause“ im Zentrum. Das Konzept bietet Alltagshilfen für Pflegebedürftige, aber auch Besuchsdienste. Darüber hinaus gibt es besondere Angebote für Menschen mit Demenz. Mehr dazu haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Die Voraussetzungen

Für die Bewerbung für den Pflegeinnovationspreis 2020 müssen die Projekte die vier Grundpfeiler der Quartiersarbeit erfüllen.

  1. Bedarfsgerechtes Wohnen
  2. Ortsnahe Versorgung & Pflege
  3. Beratung
  4. Soziale Teilhabe & Integration

Die Bewertungskriterien

Die Jury besteht aus acht hochkarätigen Experten aus der Pflege, dem Gesundheitssektor, aber auch Politik und Wirtschaft. Diese bewerten die Projekte anhand der folgenden Kriterien:

a) Innovationskraft (Neuartigkeit, kreative Ausgestaltung)
b) Relevanz (Vorreiterrolle, Nachahmbarkeit)
c) Zukunftsfähigkeit (Ausbaufähigkeit, Dynamik)
d) Zielgruppe (gesellschaftlicher Aspekt)

Jetzt bewerben oder vorschlagen!

Teilnahmeschluss: 30. November
Bis zum 30. November läuft die Bewerbungsphase für den Pflegeinnovationspreis 2020. Stiftungen, Initiativen oder Vereine, deren thematischer Schwerpunkt auf „Pflege im Quartier“ ausgerichtet ist, sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben.

Titelbild: ©UsedomCards.de/stock.adobe.com