Dress to impress: Der richtige Look für Online-Konferenzen

Dresscode Home Office
Dresscode Home Office

Videokonferenzen sind mittlerweile Normalität geworden. Doch welche Kleidungs-Regeln gelten hierfür? Und worauf sollte ich bei der Gestaltung meines Hintergrunds achten, damit ich nicht unprofessionell wirke? Wir zeigen, warum Home Office ganz und gar nicht für den Schlabberlook steht und welcher Dresscode stattdessen gilt.

Ladies First

Damen, die von konservativen Dresscodes und hochhackigen Schuhen im Büroalltag genervt sind, können sich durchaus über gemütlichere Stil-Komponenten des Home Office freuen. Denn während der Corona-Krise hat sich hierfür bereits ein neuer Trend formiert: Das „Waist up Dressing“. Ähnlich dem Motto „oben hui unten pfui“, empfiehlt Harper’s Bazaar seinen Leserinnen, den Fokus auf die – im Kameraausschnitt sichtbare – obere Körperhälfte zu legen. Hierzu zählen gut frisierte Haare, interessanter Schmuck wie Ketten oder Ohrringe und ein schönes Oberteil. Besonders eignen sich laut Magazin aktuell Hemden und Blusen mit ausgefallenen Schnitten und Farben. Diese sind businesstauglich und dennoch luftig genug für das Frühlingswetter. Das Unterteil kann währenddessen bequem und leger ausfallen. Allerdings sollte Frau sich stets bewusst sein, dass beim Aufstehen oder einem Sitzplatzwechsel womöglich eine unvorteilhafte Kameraperspektive zustande kommt. Je nach Konferenz sollte also auch untenrum ein gewisses Maß an businesskonformer Kleidung gewahrt werden.

Herrliche Aussichten

Für die Herren ist die Versuchung ebenfalls groß, Hemd und Stoffhose durch den bequemen Trainingsanzug zu tauschen. GQ ist sich indessen jedoch sicher, dass sich nicht nur die Arbeitseinstellung, sondern auch das Äußere in der Performance bemerkbar macht. So rät das Magazin auch ohne Anzugpflicht im Home Office auf Business-Casual zu setzen. Die Geheimwaffe lautet: Hochwertige, einfarbige Sweatshirts oder Pullover zu lockeren Businesshemden und Stoffhosen im Jogger-Stil. Diese sähen im Home Office nach Business aus, sind aber fast so bequem wie ein klassischer Weekend-Look. Wer dauerhaft die Etikette wahrt, gerät zudem bei spontanen Videoanrufen nicht in Panik. Allgemein entscheidet jedoch immer die Situation. Je nach Branche und Gesprächsanlass darf der Dresscode durchaus auch mal legerer sein.

Der Backround-Check

In Video-Konferenzen geht es nicht mehr nur um das Outfit der jeweiligen Teilnehmer. Der Video-Call lädt Kunden oder Mitarbeiter in das eigene Zuhause ein. Daher sollte auch der Hintergrund nicht in Vergessenheit geraten. Entscheidend für einen guten Eindruck und ungestörte Gesprächsbedingungen ist die Positionierung im Raum. Laut myHomebook.de ist die ideale Platzierung in einem ruhigen Bereich in unmittelbarer Nähe zur Wand. Sofern Anrufer rücklinks zu dieser sitzen, kann auch niemand unerwartet durch das Bild huschen und andere Konferenzteilnehmer ablenken. Auch ist es nicht ratsam, im Gegenlicht zu sitzen. Dies lenkt das Gegenüber ab. Zudem lässt sich der Gesprächspartner im grellen Licht nicht mehr erkennen. Besonders das Bücherregal entwickelte sich in der Krise zum Statussymbol des Home Office. Doch auch ein neutraler Hintergrund eignet sich. Pflanzen im Raum bringen Energie und Dynamik in das Bild und können zudem inspirierend wirken.

Weitere Tipps und Verhaltensregeln für Video-Calls haben wir Euch in diesem Beitrag zusammengestellt.

Titelbild: ©bernardbodo/stock.adobe.com

2 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.