Strahlend schön: Kunden sind mit Zahngesundheit gut beraten

Zahnzusatztarif

1.065.000 Mal haben Menschen 2020 im Internet nach einem Zahnzusatztarif gesucht. Damit gehört die Zahnzusatzversicherung zu den fünf beliebtesten Leistungen aus der PKV. Kein Wunder, sind schöne Zähne doch die Visitenkarte eines Menschen. Um die Gesundheit zu erhalten, sind der regelmäßige Gang zum Zahnarzt und Prophylaxe unausweichlich. Stellt sich für Vermittler die Frage: Welcher Beratungsansatz ist für Kunden sinnvoll, um den richtigen Tarif zu erhalten?

Zahnzusatztarif: Fast die Hälfte der Menschen geht regelmäßig zum Arzt

Laut statista liegen 40 Prozent der Menschen alle sechs Monate beziehungsweise einmal pro Jahr auf dem Behandlungsstuhl, um sich durchchecken zu lassen. Die überwältigende Mehrheit investiert also spürbar in die Mundhygiene. Nur etwa zwei bis fünf Prozent lassen die Vorsorgebehandlung deutlich schleifen und sind alle zwei bis fünf Jahre beim Arzt. Erkrankungen des Zahnfleisches lassen eben jene Notwendigkeit einer regelmäßigen Vorsorge erkennen. Jeder Zweite leidet unter Parodontitis, im fortschreitenden Alter sind sogar drei Viertel aller Menschen davon betroffen.

Die Ursache für Parodontitis sind Beläge, auch Zahnplaque oder Biofilm genannt. Dieser Film besteht zu einem großen Teil aus Bakterien, die auf natürliche Weise im Mundraum vorkommen – erkennbar als klebriger Belag, der an der Zahnoberfläche haftet. Durch falsche Zahnreinigung bleiben diese Bakterien im Zahnzwischenraum oder im Zahnfleischsaum zurück und können Entzündungen auslösen. Rund zehn Millionen Menschen leiden laut Bundesärztekammer an einer Parodontitis, die nicht nur unschöne rote Stellen verursachen kann, sondern ernsthafte Folgeschäden. Bleibt eine Erkrankung nämlich unbehandelt, bilden sich Zahnfleischtaschen, in denen sich die schädlichen Bakterien vermehren. Die daraus entstehende bakterielle Infektion greift anschließend das Gewebe und den Kieferknochen an, sodass sich diese abbauen.

Parodontitis kann im ganzen Körper gefährlich werden

Diese Entzündungen greifen im schlimmsten Fall auch über den Mundraum hinaus Gewebe an. Über den Blutkreislauf kann die Infektion im gesamten Organismus Schäden verursachen. Ärzte vermuten außerdem einen Zusammenhang zwischen einer Parodontitis und Schwangerschaftskomplikationen. Aber auch Wechselbeziehungen mit Krankheiten wie Diabetes mellitus, Rheuma, chronischen Atemwegs- oder kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sind nicht ausgeschlossen. Eine rechtzeitige Therapie und regelmäßige Vorsorge kann die Entstehung oder zumindest die Ausbreitung einer Parodontitis aber effektiv verhindern. 

Den Zahnzusatztarif vorab transparent erklären

Da viele Leistungen der Zahnmedizin von der Gesetzlichen Krankenkasse nicht oder nur anteilig übernommen werden, sind Zahnzusatzversicherungen sehr gefragt. Schließlich kann eine Rechnung schnell mal im vierstelligen Bereich landen. Aufgrund dieser hohen Nachfrage haben sich Vermittler auf Zahntarife spezialisiert – wie etwa Maximilian Waizmann mit seinem Portal ZahnzusatzversicherungExperten. Weil Kunden immer häufiger ihre Versicherungen online abschließen, sei eine fundierte Beratung durch den Vermittler ausschlaggebend. Auch im persönlichen Gespräch. Denn, auch wenn eine Zahnzusatzversicherung auf den ersten Blick einfach erscheine, liege oftmals „der Teufel im Detail”, sagt Waizmann.

Die vielen Kleinigkeiten und nicht zuletzt die Aufnahmerichtlinien unterscheiden sich – der Kunde müsse nach Ansicht des Experten daher passgenau beraten werden. „Ein absolutes „Premium-Produkt“ nützt nichts, wenn der Kunde aufgrund seines Zahnzustands entweder gar nicht oder nur mit Ausschlüssen abschließen kann.” Er rät Kunden davon ab, nur nach dem günstigsten Preis zu wählen. Gerade sie würden am Ende zu spät merken, dass sie das falsche Produkt gekauft haben. „Wer ins Blaue hinein eine Zahnzusatzversicherung beim am lautesten schreienden Anbieter – wir sind Testsieger, ohne Wartezeit, ohne Gesundheitsprüfung – abschließt, den erwartet eine böse Überraschung.”

Nicht nur auf den günstigsten Zahnzusatztarif abzielen

Entscheidend ist die transparente Beratung vor der finalen Unterschrift. Sind beispielsweise Behandlungen versichert, die der Arzt schon vor Abschluss der Versicherung verordnet hat? Oft zahlt das der Versicherer nicht. Waizmann hat Kunden erlebt, die diese Kriterien etwas zu locker gesehen hatten und letztlich enttäuscht auf den Kosten sitzen geblieben waren. Der Experte rät daher, vor Abschluss einer Versicherung mit dem Zahnarzt abzuklären, ob es relevante Befunde gibt, die er dem Versicherer mitteilen muss.

90 Prozent Kostenerstattung bei KFO-Behandlung

Die Bayerische Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung bieten Interessierten hier mit der Zahnzusatzversicherung ZahnPRIVATPremium umfassende Leistungen. Im Premiumschutz inbegriffen sind Leistungen zu Zahnprophylaxe, Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie. Zudem sind für Kinder bis zum 18. Lebensalter die Kosten zu 90 Prozent versichert. Der Rechnungsbetrag darf dabei bis zu 4.000 Euro betragen. Ab dem 19. Lebensalter sind Kieferorthopädiebehandlungen nur aufgrund eines Unfalls ausnahmslos versichert.

Weitere Artikel zum Thema Zahnzusatztarif finden Interessierte unter folgenden Links:

Titelbild: © Flamingo Images/stock.adobe.com