Jede dritte GKV wird teurer: Auch die großen Kassen sind dabei

Gesundheit
Morning gymnastics. Nice cheerful woman holding her hands up while doing morning exercises

42 von 102 gesetzlichen Krankenkassen haben zum 1. Januar ihre Beiträge erhöht. Das ist beinahe jeder dritte Versicherer. Zum Teil müssen Versicherte mit mehr als 100 Euro pro Jahr rechnen. Ein Wechsel zur Privaten Krankenversicherung kann sich lohnen.

In welcher Höhe die Beiträge steigen, hängt auch davon ab, in welchem Bundesland der Versicherte lebt. Im bundesweiten Vergleich bleibt die günstigste Versicherung mit ihrem Beitragssatz unter 15 Prozent, andere verlangen 16,3 Prozent und mehr. Die Zahlen basieren auf dem Vergleichsrechner von finanzen.de.

Hier ein Überblick über alle Bundesländer

Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg stehen 45 gesetzliche Krankenkassen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK Scheufelen (15,50) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK Technoform mit 16,50 Prozent.

Bayern
Bayern

In Bayern ist das Angebot sogar noch größer: 46 mögliche gesetzliche Krankenversicherungen gibt es. Wie im Nachbarland Baden-Württemberg bietet das beste Preis-Leistungsverhältnis die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Etwas teurer mit mehr als 15 Prozent sind die BKKfirmus (15,04) und BKK Faber Castell&Partner (15,25). Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK Technoform mit 16,50 Prozent.

Berlin
Berlin

43 gesetzliche Krankenversicherungen stehen in Berlin zur Verfügung. Am günstigsten ist der Beitragssatz der hkk mit 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Der höchste Satz liegt bei der BKK ZF&Partner (16,40 Prozent).

Brandenburg
Brandenburg

Weniger Angebot gibt es in Brandenburg: Hier stehen 39 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Bremen
Bremen

Die gleiche Anzahl (39) an gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es in Bremen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Hamburg
Hamburg

43 gesetzliche Krankenversicherungen stehen in Hamburg zur Verfügung. Zwei GKV haben das beste Preis-Leistungsverhältnis: die BKK Euregio (14,95 Prozent) und die hkk (14,99 Prozent). Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Hessen
Hessen

In Hessen stehen 45 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern

38 gesetzliche Krankenversicherungen stehen Versicherte in Mecklenburg-Vorpommern zur Auswahl. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten sind die KNAPPSCHAFT und WWK Betriebskrankenkasse sowie der Viactiv mit jeweils 16,20 Prozent.

Niedersachsen
Niedersachsen

Mehr Angebot gibt es in Niedersachsen: Hier stehen 45 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK Technoform mit 16,50 Prozent.

Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen

Versicherte haben in Nordrhein-Westfalen die größte Auswahl: Zwischen 49 gesetzlichen Krankenversicherungen können sie wählen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten die BKK Euregio (14,95) und die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent verlangen die BKKfirmus (15,04) und BKK24 (15,60). Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Zwischen 42 gesetzlichen Krankenversicherungen können Versicherte in Rheinland-Pfalz wählen. Auch hier bietet die hkk (14,99 Prozent) das beste Preis-Leistungsverhältnis. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der AOK (15,50) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK Technoform mit 16,50 Prozent.

Saarland
Saarland

Im Saarland stehen 38 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der AOK (15,50) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Sachsen
Sachsen

43 gesetzliche Krankenversicherungen stehen in Sachsen zur Verfügung. Wie auch in den meisten Bundesländern hat die hkk das beste Preis-Leistungsverhältnis (14,99 Prozent). Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der BKK Scheufelen (15,50) bezahlen. Am teuersten ist auch hier die BKK Technoform (16,50 Prozent).

Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt

In Sachsen-Anhalt stehen 39 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der AOK (15,20) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein stehen Versicherten 39 gesetzliche Krankenversicherungen zur Verfügung. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der BKK24 (15,60) bezahlen. Die SDK BKK ist mit 16,30 Prozent am teuersten.

Thüringen
Thüringen

Thüringen hat 37 gesetzliche Krankenversicherungen zur Auswahl. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet die hkk mit einem Beitragssatz in Höhe von 14,99 Prozent. Mehr als 15 Prozent müssen Versicherte beispielsweise bei der BKKfirmus (15,04) und der BKK24 (15,60) bezahlen. Am teuersten ist der Beitrag bei der BKK ZF&Partner mit 16,40 Prozent.

Diese Kassen erheben 2021 im Vergleich einen niedrigen Beitrag

BKK Euregio (regional geöffnet)14,95 Prozent
hkk14,99 Prozent
BKK Pfaff (regional)15,00 Prozent
BKK firmus15,04 Prozent
AOK Sachsen-Anhalt (regional)15,20 Prozent
BKK Faber-Castell & Partner (regional)15,25 Prozent
Quelle für beide Tabellen: finanzen.de

Diese Krankenkassen verlangen mehr als 16 Prozent

Salus BKK16,05 Prozent
IKK Brandenburg und Berlin16,09 Prozent
AOK Nordost16,1 Prozent
Barmer16,1 Prozent
pronova BKK16,1 Prozent
DAK-Gesundheit16,1 Prozent
KKH16,1 Prozent
BKK Werra Meissner16,1 Prozent
IKK Südwest16,1 Prozent
Novitas BKK16,14 Prozent
Viactiv16,2 Prozent
WMF BKK16,2 Prozent
Knappschaft16,2 Prozent
SKD BKK16,3 Prozent
BKK Herkules16,3 Prozent
BKK ZF & Partner16,4 Prozent
BKK Technoform16,5 Prozent

Warum steigen die Beiträge so vieler Krankenkassen?

Die gesetzlichen Krankenkassen brauchen mehr Geld. Schätzungen des GKV-Spitzenverbands zu Folge beläuft sich das Defizit für 2021 auf rund 17 Milliarden Euro. Pandemiebedingte Mehrausgaben wie die Kosten für einen Impfstoff, Testungen und die Behandlung an Covid-19-erkrankter Menschen haben zu Buche geschlagen. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit führen zudem zu weniger Beitragseinnahmen. Dieses Finanzloch müssen die gesetzlichen Krankenkassen ab 2021 wieder stopfen, indem die Beiträge steigen.

GKV wird teurer: Wechsel zur Privaten Krankenversicherung?

Für viele Versicherte lohnt es sich angesichts der steigenden Beiträge, in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Der GesundheitVARIO bietet durch flexible Bausteinkombinationen und Aufstockungsoptionen einen individuellen Versicherungsschutz, der sich an die Bedürfnisse Ihrer Kunden anpasst. Die nötige Flexibilität gewährleistet das Lebensphasenmodell. Berechnen Sie den Beitrag für die Private Krankenversicherung für Ihren Kunden.

GesundheitVario bietet eine Premium-Absicherung für Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler. Zudem erhalten Versicherte bei Leistungsfreiheit ihre Beiträge zurück und profitieren von Behandlungsmethoden in der Modernen Medizin und haben ein Gesundheitsbudget für Präventionskurse und sportmedizinische Untersuchungen im Jahr. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Versicherungskammer oder besuchen Sie eines der Web-Seminare.

Titelbild: © Viacheslav Iakobchuk/stockAdobe.com

Redaktion Maklermanagement Kranken
Hier bloggt die Redaktion von NewFinance.today zu allgemeinen und speziellen Themen rund um Versicherung, Finanzen und Vorsorge und zu Unternehmensthemen der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken. Wir wünschen eine spannende und unterhaltende Lektüre!