„gut beraten“: Makler legen größeren Wert auf die Fortbildung

„gut beraten“: Makler legen größeren Wert auf die Fortbildung
gut-beraten-1

Wie wichtig es ist, sich in Zeiten ständiger Veränderungen – nicht nur allgemein, sondern auch speziell in der Versicherungsbranche – weiterzuentwickeln, weiß Carsten Bernd. Als einer der erfahrensten Regionalleiter des Versicherungskammer Maklermanagements Kranken erlebt er den Wandel der Branche aus erster Hand mit. Für den Makler bedeutet stetige Veränderung vor allem eines: Um mitzuhalten, muss er sich fortbilden. Die Brancheninitiative „gut beraten“ bietet die Lösung.

gut beraten hat sich zum ausgezeichneten Dienstleister für vertrieblich Tätige entwickelt.“ – Gerald Archangeli, Vorsitzender des Trägerausschusses der Initiative, in einer PRESSEMITTEILUNG

Qualität und Quantität

Im ersten Quartal 2019 nahm die Zahl der Bildungskonten weiter zu. Ende März hatte die gut beraten-Weiterbildungsdatenbank einen Bestand von mehr als 17.500 Bildungskonten aufzuweisen. Das bedeutet ein Plus von knapp 4.500 (2,7 Prozent) innerhalb der ersten drei Monate. Und auch die insgesamt von Vermittlern gesammelte Weiterbildungszeit befindet sich auf einem neuen Höhepunkt. Wie das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. mitteilt, konnten Vermittler im ersten Quartal mehr als 880.000 Stunden Weiterbildungszeit ansammeln (plus 5,9 Prozent im Vergleich zu Ende 2018).

„Im Vertrieb steht gut beraten heute für Qualität und saubere Prozesse beim Nachweis der Weiterbildung.“ – Dr. Katharina Höhn, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BWV e.V.

Was sagt die IDD dazu?

Pro Jahr müssen Vermittler nach den im Februar 2018 in Kraft getretenen IDD-Richtlinien 15 Stunden Weiterbildungszeit nachweisen können. Nach Zahlen des BWV haben 81 Prozent der bei gut beraten registrierten Makler ihr Weiterbildungskonto aktiv dafür genutzt und so die vorgeschriebene Fortbildungszeit erreicht. Insgesamt betrug die durchschnittliche Bildungszeit der registrierten Vermittler 26,4 Stunden. Beinahe drei Viertel (69,5 Prozent) der gut beraten-Teilnehmer erhielten ihren IDD-Nachweis über 15 Stunden bereits Ende März. Bis alle Nachweise ausgestellt sind, wird es jedoch noch bis Ende des Jahres dauern.

Digitale Fortbildung wird beliebter

Aktuell bevorzugen die gut beraten-Teilnehmer Präsenzveranstaltungen. Allerdings ist ein Trend weg von physischen Veranstaltungen zu erkennen. Zwischen März 2015 und 2019 sank ihr Anteil an den von der Initiative anerkannten Weiterbildungsformen von 66 Prozent auf 50 Prozent. Dagegen wird selbstgesteuertes E-Learning beliebter. Digitale Fortbildung nimmt dagegen einen immer größeren Anteil ein. Seit 2015 stieg diese Lernform auf 36 Prozent (plus 14 Prozent).

In der Maklerwerkstatt

Für Makler, die ganz IDD-konform ihre Weiterbildungszeit sammeln wollen, bietet sich die Maklerwerkstatt 2019 an. Mit Vorträgen, Workshops und mehr können Vermittler gemeinsam mit Spezialisten Zukunftsthemen erarbeiten. Zum Beispiel Digitalisierung, Networking oder Generationenberatung. Weitere Details und die Termine der nächsten Maklerwerkstatt findet Ihr hier.

Titelbild: ©VanderWolf Images/ stock.adobe.com

Avatar
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.