Leads, Traffic, Klickzahlen und Aufrufe sind das A und O im Netz. Doch nichts davon lässt sich umsetzten, wenn Ihr oder Euer Unternehmen nicht gefunden werdet. Dreh- und Angelpunkt: Gute Auffindbarkeit. Zum Glück bietet Google mit dem hauseigenen Google My Business Tool eine perfekte Plattform für Unternehmen und Organisationen.
Der Vorteil: Die eigene Onlinepräsenz (Google-Search und Google Maps) kann ich damit schnell und einfach verwalten. Informationen zum Unternehmen, Standort und Öffnungszeiten lassen sich damit bearbeiten. Aber was bringt mit ein solcher virtueller Eintrag genau? Hier eine Anleitung und ein Video-Tutorial.

Informationen verwalten
Bei weitem nicht jeder Kunde – und erst recht Interessent – erinnert sich genau an den Namen des Unternehmens, welches er sucht. Oft endet es mit einer kurzen und frustrierenden Suche auf Google.
Google My Business erlaubt es Euch Informationen (Öffnungszeiten, Route, Standort, Webseite, Adresse und Anschrift, Branche und vieles mehr) zu speichern. Der Clou: Nutzer sehen Unternehmen als wesentlich seriöser an, je transparenter und leichter auffindbarer sie im Netz sind.
Der Kunde ist König
Die Kommunikation mit dem Kunden im Netz ist ein wichtiger Bestandteil. Denn je mehr Feedback Ihr bekommt, desto besser. Außerdem ist es kostenlos. So lassen sich Prozesse optimieren, Produkte und Dienstleistungen gleichermaßen an die unmittelbaren Bedürfnisse der Kunden anpassen.
So haben Unternehmen die ihren Einträgen Fotos hinzufügen, 42 Prozent mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen auf Google Maps. Und ganze 35 Prozent mehr Klicks auf Links zu verlinkten Webseiten oder Blogs. Laut Google My Business-Hilfe.
Analyse & Optimierung
Das Google-Tool erlaubt es Euch, verschiedene Analysen und Statistiken einzusehen. So könnt Ihr beispielsweise sehen, wie einzelne Nutzer nach Eurem Unternehmen gesucht haben. Und woher die Suchanfrage stammt. Auch weitere Informationen, wie die Anzahl der Nutzer, die Euer Unternehmen direkt über die in lokalen Suchergebnissen in der Google-Suche und auf Google Maps angezeigte Telefonnummer angerufen haben.
Dies lässt sich ebenfalls leicht mobil steuern. Über die kostenlose Google My Business App. Einfach von unterwegs auf Euer Konto zugreifen und Informationen und Anfragen verwalten.
Google My Business: Anleitung
1.) | Einen Google Konto anlegen |
2.) | Auf der Website http://www.google.de/mybusiness anmelden (kostenlos) |
3.) | Name und Adresse Eures Unternehmens eingeben (Vorsicht: Aufpassen bei der Angabe der Anschrift und Adresse. Denn Adressänderungen sind im Nachhinein nur sehr umständlich zu machen) |
4.) | Restliche Felder ausfüllen (aussagekräftig & wahrheitsgemäß) |
5.) | Kategorie/ Branche auswählen (später noch anpassbar) |
6.) | Den Button „Post” anklicken (Da Ihr Eure Angaben von Google verifizieren lassen müsst, bevor der Eintrag freigeschaltet wird) |
7.) | Postkarte von Google abwarten (diese echte Postkarte sendet Google an die von Ihnen angegebene Unternehmensadresse um dieses zu verifizieren) |
8.) | Zugeschickten Code auf der angegebenen Webseite angeben (beides steht auf der zugesendeten Postkarte) |
9.) | Fertig. Euer Unternehmen wird bei entsprechenden regionalen Suchanfragen mit Adresse und Kontaktdaten angezeigt. |
10.) | Auf der Google My Business Seite Eurem Unternehmen Profil geben! Fotos, Videos hochladen, Informationen wie Öffnungszeiten und weitere Kontaktmöglichkeiten hinzufügen. |
Bild: ©Maksym Yemelyanov/Fotolia
[…] Dabei ist die Angabe der Berufsbezeichnung besonders wichtig. Denn diese wird bei der Google-Suche in den Metadaten angezeigt. Von Vorteil ist eine Berufsbezeichnung, mit der Suchende auf den […]
[…] Dazu gehören genauso die Positionierung im Netz auf Plattformen wie Xing oder die Pflege von GoogleMyBusiness, wie die Nutzung von Maklerverwaltungsprogrammen. Was sind wichtige Features einer solchen […]
[…] Zäch: Jeder benötigt einen vollständigen Google MyBusiness-Eintrag. Dies ist der erste und wichtigste Schritt – gefolgt von der eigenen Homepage. Nur über eine […]