Jahrespressegespräch 2018: Digitale Innovation trifft Wachstum

Innovation
Innovation

Der Konzern Versicherungskammer hat das Jahr 2017 hervorragend genutzt und Rekordgewinne eingefahren. Das starke Ergebnis präsentierte der Vorstand beim Jahrespressegespräch den Medienvertretern. Der Jahresüberschuss liegt bei 252,7 Millionen Euro (vor Steuern 414,0 Millionen Euro), was im Vergleich zu 2016 ein Plus von etwa 32 Prozent bedeutet. Im Gesamtgeschäft überstiegen die Beitragszahlungen zum ersten Mal die Grenze von 8 Milliarden Euro.
Ähnlich verhält es sich beim Kapitalanlagebestand: Er wuchs im Jahr 2017 um 5,4 Prozent auf 51,15 Milliarden Euro an, seit 1995 hat er sich also mehr als vervierfacht.

Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender

 

Schaden- und Unfallversicherung

In der Schaden- und Unfallversicherung nahm der Konzern insgesamt 2,60 Milliarden Euro ein. 2016 waren es noch 2,46 Milliarden Euro. Das entspricht einem Wachstum von 5,5 Prozent und bedeutet einen Ausbau des Marktanteils.

„Es ist uns gelungen, bei den Kompositversicherern des Konzerns sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft zu wachsen.“ – Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender

Kranken- und Pflegeversicherung

Auf dem Gebiet der Krankenversicherung erzielten die Bayerische Beamtenkrankenkasse und die Union Krankenversicherung gemeinsam 2,42 Milliarden Euro in Prämien. Ebenso erfolgreich die Zahlen in der Sparte Lebensversicherung, die um 1,7 Prozent auf 3,02 Milliarden Euro bei den gebuchten Beiträgen wuchs.

Innovation

Im ganzen Konzern soll die fortlaufende Digitalisierung Kunden neue Chancen bieten. Die Initiative „Smart Building“ hat einen passenden Versicherungsschutz im vernetzten Eigenheim zum Ziel – für alle Kundengruppen. Ein weiterer Schritt ist die erst kürzlich bekanntgegebene Kooperation mit Clark, die zu einem digitalen Versicherungscheck für alle Kunden führen wird.
Zusätzlich entsteht das „Ökosystem Living“, ein konzerneigenes Start-Up. Als Basis dienen die Schaden- und die Unfallversicherung. Anteile der Lebens- Kranken- und Pflegeversicherung werden ebenfalls miteinbezogen. Ziel wird eine erweiterte Versicherung rund um das Leben in Haus und Wohnung sein.

Um die Meinung der Kunden zum Thema Digitalisierung in der Medizin einschätzen zu können, hat der Konzern Versicherungskammer sie auf Basis einer großangelegten Umfrage mit in den Entwicklungsprozess eingebunden. Anhand der Ergebnisse ist abzulesen, dass der Wunsch nach einem Gesundheitsdienstleister groß ist. Der Konzern Versicherungskammer will diesen Bedarf decken und entwickelt sich weiter.

MediTalk & mySugr: Der Gang zur App-otheke

Bereits jetzt hat sich die Kranken- und Pflegeversicherung des Konzerns zu einem digitalen Pionier entwickelt. So können vollversicherte Kunden bereits mithilfe der Medizininfo MediTALK rund um die Uhr per Telefon oder online mit Ärzten Kontakt aufnehmen. Diese Beratung funktioniert ganzjährlich und rund um die Uhr.

Zudem gibt es bereits Angebote für Patienten mit psychischen Erkrankungen; und bei Diabetes oder Gehörsturz unterstützen die mySugr- oder Tinnitus-App die Steuerung der Erkrankung via Smartphone. Risikopatienten erhalten individuelle Versorgungsprogramme etwa gegen Herzinfarkt oder Bluthochdruck. Daneben gibt es weitere digitale Angebote wie Unterstützung bei der Suche nach dem besten Facharzt in der Umgebung oder dem Zugang zu einer elektronischen Patientenverfügung. Diese stellt sicher, dass Patienten auch dann die gewünschte Behandlung erhalten, wenn sie bewusstlos oder nicht kommunikationsfähig ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Dr. Harald Benzing, Vorstandsmitglied

Neues ePortal: „Meine Gesundheit“

Ein weiteres Großprojekt soll noch im Sommer starten: Das ePortal „Meine Gesundheit“ gilt als Herzstück der digitalen Anstrengungen. Es soll Kunden und Ärzte vernetzen. Nicht nur die bereits bestehenden Services werden in das Portal integriert, auch kommende Dienstleistungen sollen den Leistungskatalog ergänzen.

 

„Künftig wandeln wir uns konsequent zum Gesundheitsdienstleister und werden so für unsere Kunden im komplexen und für viele oft unübersichtlichen Gesundheitsmarkt zum Lotsen.“ – Dr. Harald Benzing, Vorstand Kranken- und Pflegeversicherung

Auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft

Ausgerichtet an der Strategie des Konzerns ergeben sich nach Walthes vier Bereiche für das konsequente Vorgehen im Bereich Digitalisierung und Innovation:

  • Fördern des natürlichen Wachstums des Konzerns
  • Investitionen in digitale Initiativen
  • Investitionen in strategische Beteiligungen
  • Erweiterung des Geschäftsmodells

Die Weichen in Richtung einer weiterhin erfolgreichen Zukunft des Konzerns Versicherungskammer sind somit bereits gestellt.

Titelbild und Beitragsbilder: © Konzern Versicherungskammer