
Alternative Heilmethoden werden immer beliebter. Doch woran liegt das und was macht einen guten Tarif aus, der diese abdeckt? Das weiß Daniel Steinberger, Geschäftsführer der Fairfekt Versicherungsmakler GmbH.
Redaktion: Herr Steinberger, Karl Lauterbach sprach 2019 davon, die Kostenerstattung von alternativen Heilmethoden vonseiten der Versicherer abzuschaffen. Wie schätzen Sie diese Pläne ein?
Daniel Steinberger: Ich halte es generell für nicht unklug, den Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine Basisabsicherung abzusenken. So können wir Kosten sparen, beziehungsweise die Beiträge zumindest einigermaßen stabil halten. Viele alternative Heilmethoden haben durchaus ihre Berechtigung, oft handelt es sich aber auch einfach nur um zwar sinnvolle, aber nicht lebenswichtige Behandlungen, ähnlich der regelmäßigen professionellen Zahnreinigung im dentalen Bereich.
Insbesondere die Corona-Pandemie dürfte einen großen Teil der finanziellen Ressourcen des gesetzlichen Krankenversicherungssystems verschlingen. Über Leistungen oder Kostenfaktoren zu diskutieren, die nur ein Teil der Versicherten nutzt oder die nicht lebensnotwendig sind, ist legitim.
“Wem nicht lebensnotwendige Leistungen wichtig sind, der muss dann die Möglichkeit erhalten, sich für einen zusätzlichen Beitrag trotzdem abzusichern.”
Redaktion: Wie sind die gesetzlichen Kassen denn hinsichtlich Naturheilverfahren aufgestellt?
Daniel Steinberger: Schon jetzt sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse bei anerkannten Naturheilverfahren, wie der Akupunktur, sowieso nicht ausreichend für diejenigen, die davon einen Nutzen haben könnten. Eine Absicherung über private Zusatzversicherungen, zum Beispiel auch als mit einfachen oder ohne Gesundheitsfragen über Gruppenverträge von Gesetzlichen Kassen und privaten Krankenversicherern, halte ich für deutlich sinnvoller.
Wem nicht lebensnotwendige Leistungen wichtig sind, der muss dann die Möglichkeit erhalten, sich für einen zusätzlichen Beitrag trotzdem abzusichern.
Redaktion: Wie beliebt ist, Ihrer Erfahrung nach, die Absicherung von alternativen Heilmethoden?

Daniel Steinberger: Die Nachfrage nach Zusatzkrankenversicherungen mit Absicherung alternativer Heilmethoden ist meiner Einschätzung nach in den letzten Jahren deutlich gestiegen und hat einen Boom vergleichbar mit Anstieg der Nachfrage nach Zahnzusatzversicherungen vor 8-10 Jahren erlebt.
Fakt ist aber auch, dass viele solche Produkte leider erst nachfragen, wenn sie bereits zu spät dran sind, da sie den Wert alternativer Heilmethoden durch eigene Erfahrungen bereits kennenlernen konnten.
Redaktion: Lohnt es sich für Vermittler, sich mit entsprechenden Produkten auseinanderzusetzen?
Daniel Steinberger: Die Beratung zum Thema Naturheilverfahren Zusatzversicherungen ist noch ein wenig schwieriger als beim Thema Zahnzusatzversicherung. Dem Vermittler muss bewusst sein, dass nicht jeder, der eine solche Absicherung wünscht, sie noch erhält.
Da die Nachfrage jedoch generell hoch ist, sollte jeder Makler zumindest 2-3 solcher Tarife in der Hinterhand haben, auf die er seine Kunden anspricht. Wenn man als Vermittler die Kenntnis der richtigen Tarife hat, ist es nicht so schwer hier ein unkompliziertes Nebengeschäft zu machen.
“Viele hätten gerne eine eierlegende Wollmilchsau.”
Redaktion: Welche sind die häufigsten Fragen, mit denen Kunden bezüglich der Absicherung von alternativen Heilmethoden zu Ihnen kommen?
Daniel Steinberger: Besonders häufig fragen Kunden danach, ob die Behandlung durch Osteopathen oder Homöopathen mitversichert ist. Hier muss man dem Kunden erklären, welche Heilbehandler tatsächlich versichert sind, denn da gehen die Tarife schon in verschiedene Richtungen. Weiterhin fragen Kunden oft nach den Wartezeiten oder der maximalen Erstattung. Viele hätten gerne eine „eierlegende Wollmilchsau“ – am besten einen Tarif ohne Gesundheitsfragen, ohne Wartezeiten und mit 100-prozentiger Erstattung. Und zuletzt kommt es häufig vor, dass Kunden laufende Verfahren bezahlt haben möchten. Vermittler können da nur entgegenwirken, indem sie das Thema Zusatzversicherung für Naturheilverfahren rechtzeitig selbst ansprechen und nicht erst dann reagieren, wenn es zu spät ist. In den meisten Fällen ist dann ein Abschluss nicht mehr möglich oder nur mit uninteressanten Leistungsausschlüssen.
Redaktion: Was muss ein sinnvoller Naturheiltarif unbedingt haben?
Daniel Steinberger: Ganz wichtig sind verständliche Gesundheitsfragen mit direkter Annahme oder Ablehnungsentscheidung – und ohne große Nachbearbeitungen. Es macht weder für den Versicherer noch für den Vermittler Sinn, sich mit der Bearbeitung einer Zusatzversicherung, die weniger als 30 Euro im Monat kostet, lange aufzuhalten.
“Ohne Absicherung ertragen Kunden die Schmerzen, weil sie Kosten fürchten.”
Redaktion: Was ist Ihr Hauptargument für Naturheiltarife?
Daniel Steinberger: Das Thema bewegt die Kunden und ist stark nachgefragt. Viele Naturheilverfahren haben ihre Berechtigung und wirken. Es ist als begleitende Absicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll, da Naturheilverfahren als begleitende medizinische Versorgung auch bei schweren Erkrankungen den Heilprozess beschleunigen können. Ohne eine solche Absicherung fürchten viele Kunden die Kosten und ertragen vielleicht Beschwerden, die eine Naturheilbehandlung leicht heilen könnte. Zum Beispiel monatelange Rückenschmerzen.
Redaktion: Wie ist Ihre Einschätzung zum Tarif NaturPRIVAT?
Daniel Steinberger: NaturPRIVAT ist auch nach mehreren Jahren ein zuverlässiger Naturheiltarif. Die Vorteile sind ganz klar:
- Einfache Gesundheitsfragen mit direkter Annahme-Entscheidung -Vermittler und Kunde erleben keine nervigen Überraschungen und Bürokratie
- Leistet schnell und zuverlässig – insbesondere durch den Erstattungsprozess über die Rechnungsapp
- Die Höhe der Erstattung ist in den meisten Fällen ausreichend und bewegt sich im Bereich der Naturheiltarife auf einem sinnvollen Niveau unter Berücksichtigung des Preis- Leistungsverhältnisses
Weitere Informationen zum Tarif NaturPRIVAT finden Interessierte auf unserem Blog oder der Website.
Tibelbild: ©JFL Photography/stock.adobe.com, Beitragsbild: @ Daniel Steinberger
[…] Daniel Steinberger: “Zusatzversicherungen haben einen wahren Boom erlebt“ […]