Hat die aktuelle COVID-19 Pandemie (Coronavirus) Auswirkungen auf die private Krankenversicherung? Etwa in Sachen Annahmepolitik oder Leistungsregulierung? Dazu kursieren derzeit viele Vermutungen im Netz. Und schüren Unsicherheit unter den Vermittlern. Aber wie sieht es wirklich aus? Wir haben in den Fachabteilungen für Euch nachgefragt. Im Interview: Die Abteilungsleiterin Governance, Gesundheits- und Pflegepartner KompetenzZentrum Kranken Leistung Ambulant & Beihilfe, Ricarda Bumiller-Gel und aus der Risikoprüfung Gesundheit, Pflege & Reise Steve Westenburger.
Redaktion: Herr Westenburger, es sind einige Gerüchte im Umlauf bezüglich Annahme- und Leistungspolitik von Versicherungsgesellschaften, auch in der PKV. Gibt es wegen COVID-19 einen Stopp in der Annahme von Anträgen? Ist ein Stopp geplant? Analog etwa zu bestimmten Gewerbeversicherungen.
Steve Westenburger: Einen Stopp der Antragsaufnahme der UKV – Union Krankenversicherung und der Bayerischen Beamtenkrankenkasse wird es derzeit nicht geben und ist auch nicht geplant.
Redaktion: Ist aus Ihrer Sicht als Risikoprüfer überhaupt ein Effekt für die Annahme von Neuanträgen von COVID-19 für die PKV zu erwarten?
Steve Westenburger: Das ist aktuell schwierig zu sagen. Hier müssen wir die zukünftige Entwicklung abwarten. Allerdings möchte ich auch mitteilen, dass sich trotz Corona an unserer Gesundheitsprüfung nichts ändern wird. Die allgemeinen Gesundheitsfragen sind weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Zusätzliche Angaben wie zum Beispiel der Aufenthalt in einem Risikogebiet sind nicht erforderlich.
Redaktion: Und explizit zum Thema COVID-19?
Steve Westenburger: Nach aktuellem Stand der Dinge ergeben sich drei Szenarien, die die Risikoprüfung betreffen.
Erstens: Uns wird ein Antrag mit folgenden Antragsangaben bezüglich einer COVID-19-Infektion eingereicht: Der Antragssteller befindet sich in laufender Behandlung, also in Quarantäne mit Einnahme von Schmerzmitteln wie etwa Paracetamol. Hier muss der Antrag zurückgestellt werden, bis die Erkrankung ausgeheilt ist. Nach Ausheilung und vorliegender Behandlungs- und Beschwerdefreiheit ist eine erneute Prüfung möglich.
Zweitens: War der Verlauf komplikationslos mit milden Symptomen innerhalb der Quarantäne, ist die Ausheilung erfolgt und die Kundin oder der Kunde behandlungs- und beschwerdefrei, ist eine Annahme ohne Erschwernisse möglich.
Drittens: Bei einem schwerwiegenden Verlauf, sind beispielsweise die Atmungsorgane erheblich betroffen und der Patient benötigt eine Behandlung durch ein Beatmungsgerät, wird der Antrag abgelehnt. In der Regel bestehen bereits Vorerkrankungen, welche eine Aufnahme in der privaten Krankenversicherung ohnehin nicht möglich machen.
Wie oben bereits erwähnt, die beschriebene Vorgehensweise betrifft die aktuelle Situation. Wir beobachten täglich die mediale Berichterstattung zum Thema COVID-19 um bei einer Trendwende der Erkrankung auch unsere Risikoprüfung entsprechend anzupassen.
Redaktion: Frau Bumiller-Gel, hat die aktuelle Pandemie einen Einfluss auf die Leistungsregulierung der PKV in Ihrem Haus?
Ricarda Bumiller-Gel: Uns erreichen natürlich aktuell viele Leistungsanträge unserer Kunden. Da 85 Prozent unserer Leistungsmitarbeiter mobil arbeiten können, ist das überhaupt kein Problem. Wir können uns also zuverlässig um unsere Kunden kümmern. Das heißt: Auch in dieser Ausnahmesituation zahlen wir im Durchschnitt innerhalb von sieben Arbeitstagen die Leistungen an unsere Kunden aus.
Darüber hinaus haben wir seit April 2019 für unsere voll- und quotenversicherten Kunden den Service “Digitale Sprechstunde” eingerichtet. Also Arztgespräche per Video-Call, Chat oder Telefon. Mehr zu dem Service finden Sie auch auf der Seite der VKB. Und unser Service-Partner teleclinic bietet für alle – befristet bis 17.08.2020 – ein kostenfreies Arztgespräch zum Thema Corona. Dazu mehr unter diesem Link.
Redaktion: Frau Bumiller-Gel, Herr Westenburger, vielen Dank für Aufklärung!
Ricarda Bumiller-Gel: Sehr gerne!
Steve Westenburger: Jederzeit wieder!
Mehr Informationen rund um die private Krankenversicherung und den neuen Tarif GesundheitVARIO finden Vermittler in unserem Vollversicherungsspezial.
Titelbild: ©DimaBerlin/stock.adobe.com
[…] Neben den Kontaktmöglichkeiten per Mail und per Telefon bieten wir unseren Vertriebspartnern natürlich weiterhin ein umfassendes Digitalangebot. Zum einen hier über unseren Blog Maklernews, auf dem wir zu den wichtigsten Fragen rund um die aktuelle Situation informieren. Etwa zu finanziellen Hilfen für Unternehmen, digitalen Beratungstools, der Organisation im Home Office oder zu Fragen rund um Leistung und Annahme der PKV. […]