Bernd Bauer: „An BiPRO führt zukünftig kein Weg vorbei“

BiPRO
BiPRO

Alle reden über Digitalisierung, BiPRO, RiVa und Co. Aber was habt Ihr als Makler eigentlich davon? Und wie funktioniert das alles? Wir haben mit einem Kollegen gesprochen, der sich mit dem Thema bestens auskennt: Bernd Bauer. Der Finanz- und Versicherungsmakler, betreut als Regionaldirektor bei Fonds Finanz über 150 Vermittler und schult seine Partner in der Anwendung von BiPRO und dem digitalen Abschluss für die Zahnzusatzversicherung.

Redaktion: Herr Bauer, Sie sind bereits Anwender der BiPRO-Schnittstelle für den direkten Abschluss der Zahnzusatzversicherung. Können Sie uns durch den Prozess aus Vermittler Sicht führen?

Bernd Bauer: Herr von Essen, das könnte ich gerne tun. Doch da ich in erster Linie als Regionaldirektor für Fonds Finanz rund 150 Maklerinnen und Makler betreue, kam genau diese Frage des Öfteren. Aus diesem Grund, bitte ich Sie, sich vier Minuten Zeit zu nehmen und in einem kleinen Video die Antwort auf Ihre Frage selbst zu sehen. In dem von mir produzierten Video sehen Sie, wie Sie im besten Fall als Vermittler innerhalb von drei Minuten einen Zahnzusatzvertrag abschließen. Komplett digital und auch ohne Unterschrift des Mandanten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Redaktion: Wie viele Abschlüsse konnten Sie schon über die Anwendung erzielen?

Bernd Bauer: Ich selbst habe circa 8 Verträge auf diese Art abgeschlossen. Doch die Maklerinnen und Makler, die ich betreue nehmen diese Möglichkeit sehr gerne an und haben bereits dutzende Verträge abgeschlossen. Das ist allerdings auch eine Folge von internen Schulungen und Workshops, die ich selbst veranstalte, und des gezeigten Videos.

Redaktion: Welche Vorteile ziehen Sie aus der Anwendung? Insbesondere gegenüber dem konventionellen Weg.

Bernd Bauer: Puh, kurze Frage, lange Antwort. Als erstes ein deutliches Zeitersparnis, da ich nicht zum Kunden muss. Stattdessen kann ich das entweder per PC mit Bildschirmübertragung oder einfach nur am Telefon beraten. Als zweites, und das sehe ich sogar als wichtiger an, habe ich mit „wenig Aufwand“ gegebenenfalls ein Haftungs-Problem aus der Welt geschaffen. Aus meiner Erfahrung als Maklerbetreuer kann ich sagen, dass nur die wenigsten zum Beispiel die Zahnzusatzversicherung konsequent und aktiv ansprechen. Bei den Kosten für Zahnersatz im Laufe eines Menschenlebens sind wir pro Zahn schnell im vierstelligen und bei Prothesen mit Implantaten sehr schnell im fünfstelligen Bereich. Somit ist der Onlineabschluss ein einfaches und kostengünstiges Mittel um meiner Beratungspflicht nachzukommen und einer möglicherweise entstehenden Haftung durch Nichtberatung zu entgehen.

Redaktion: Können Sie verstehen, dass manche Kollegen noch skeptisch sind, was die Nutzung angeht? Was würden Sie diesen Kollegen mit auf den Weg geben?

Bernd Bauer: Ich kann das durchaus verstehen – dennoch liegt es meist an den Kollegen selbst, die solche Technik nicht nutzen wollen, können oder keinen Zugang zu solchen Vergleichs-, beziehungsweise Abschlusstools haben. Fonds Finanz ist hier ein absoluter Vorreiter und in Verbindung mit softfair, sind sie meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg und bieten noch dazu diese Technik kostenfrei den angeschlossenen Maklern an. Doch es ist wie bei allem: Tu ich es nicht, kann ich es nicht lernen! Learning by doing – deshalb auch mein Video.

Redaktion: Glauben Sie, dass für Vermittler und Gesellschaften zukünftig noch ein Weg an den BiPRO-Schnittstellen vorbeiführt?

Bernd Bauer: Derzeit gibt es ja meines Wissens nach nur zwei Gesellschaften, die so etwas für Zahnzusatz anbieten. Dennoch: Nein, da geht kein Weg mehr daran vorbei – zumindest bei „Standard-Tarifen“! Allerdings die individuellen Bedürfnisse des Mandanten zu erkennen und den zu 100 Prozent genau passenden Tarif zu finden, das bleibt nach wie vor die hohe Schule der Maklerei! Wenn dann die Versicherer erkennen, dass auch für sie die Kosten der Verarbeitung solcher Anträge über BiPRO-Schnittstellen deutlich geringer sind, werden – ja müssen sie in allen Bereichen nachziehen. Zumindest dort, wo es Sinn macht.

Titelbild & Video: ©Bernd Bauer

2 Kommentare

Kommentarfunktion ist geschlossen.