Neuer Beihilfetarif: Bundesweit das gleiche Leistungsversprechen

Sie arbeiten in Ämtern, Revieren und Schulen: Die Rede ist von Beamten. Derzeit befinden sich etwa 100.000 Beamtenanwärter in der Ausbildung. Pro Jahr kommen laut dem dbb Beamtenbund und Tarifunion 50.000 neue Anwärter hinzu. In Bayern bilden die Lehramts-Referendare mit einem Anteil von 55 Prozent die Mehrheit. Zusätzlich zu einem überdurchschnittlichen Gehalt haben Beamte Zugriff auf die Beihilfe, die ihnen bestimmte Prozentsätze ihrer Gesundheitskosten erstattet. Diese Sätze variieren je nach Bundesland und Lebenssituation des Beamten. Es bleibt jedoch eine Lücke in der Versorgung. Der neue Tarif BeihilfeCOMFORT der UKV – Union Krankenversicherung schließt diese und gibt Beamten und Beamtenanwärtern bundesweit das gleiche Leistungsversprechen.

Die Lücke schließen

Wichtig ist zunächst: Die Beihilfe deckt nie den gesamten Betrag der medizinischen Aufwendungen ab. Sie erstattet 50 bis 80 Prozent der Gesundheitskosten eines Beamten, abhängig von seiner Berufsphase und dem Familienstand. Hat der Beamte Familienangehörige, etwa Kinder oder einen Ehegatten, so haben sie ebenfalls Anspruch auf Beihilfe. Jedoch sind diverse Leistungen von der Beihilfe ausgeschlossen. Darunter fallen zum Beispiel Aufwendungen für Brillen und andere Sehhilfen und die Zusatzkosten, die bei stationären Wahlleistungen anfallen.

Für Makler ist entscheidend, dass Beamte und Beamtenanwärter ob ihrer komplexen Versorgungssituation oft keinen Überblick haben, welchen Schutz sie überhaupt benötigen. Das erklärt der Beamten-Spezialist Richard Huber im Interview auf unserem Blog. Gleichzeitig ist „die Zielgruppe in der Regel hoch gebildet und sehr kritisch“, gibt Huber zu bedenken, und nicht empfänglich für direkte Werbung. Stattdessen sei es essentiell, Präsenz in Behörden, Ämtern und Schulen zu zeigen. „Denn bei Beamten geht nichts über Empfehlungen“, weiß der Experte.

Mit Bausteinen zum flexiblen Schutz

Mit dem neuen BeihilfeCOMFORT-Tarif kann ein Beamter sich und seine Familienangehörigen je nach Berufssituation und Familienstand absichern. Und zwar mit einem exakt auf ihn zugeschnittenen Vertrag. Der Haupttarif deckt dabei ambulante und stationäre Leistungen zu einem gewünschten Prozentsatz ab. Zum Beispiel: Klassische und alternative Heilbehandlungen durch Ärzte und Heilpraktiker, freie Arztwahl und Zugang zum vollen Katalog der Heil- und Hilfsmittel. Die Zusatzbausteine bieten darüber hinausgehenden Schutz, je nach Bedarf des Kunden. Für Personen in der Ausbildung und für Beamte auf Widerruf gibt es mit den Tarifen W und A besondere Bedingungen.

BeihilfeCOMFORT kombinationen grafik
Die Kombinationsmöglichkeiten der BeihilfeCOMFORT

Von Anfang an abgesichert

BeihilfeCOMFORT bietet dem Beamten von Beginn an die volle Leistung. Je früher der Beamte den BeihilfeCOMFORT abschließt, umso mehr profitiert er. Und zwar gleich mehrfach: Sowohl von günstigen Beiträgen im Selbstbehalt-Tarif als auch von hohen Beitragsrückerstattungen bei Leistungsfreiheit. Auch das ist für die Kundenansprache entscheidend.

Neben der Individualität durch die Auswahl verschiedener Versicherungsbausteine bleibt BeihilfeCOMFORT auch langfristig flexibel. Bei wichtigen Ereignissen im Leben des Versicherten ist es diesem möglich, den Versicherungsschutz ohne Gesundheitsprüfung aufzustocken und der neuen Lebenssituation anzupassen. Zu diesen Ereignissen zählen unter anderem die Ernennung zum Beamten auf Probe, eine Geburt oder Adoption und die Heirat. Oder auch die Pensionierung. Zusätzlich kann er einmalig zum Beginn des fünften Kalenderjahres nach Versicherungsbeginn eine Aufstockung durchführen.

Bild: © Marion-Richter/fotolia.com

5 Kommentare

  1. […] Beamte sind gut versorgt. Das erklärt Andreas Krammer, Geschäftsführer der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken, auf unserem Blog im Interview. Allerdings hat die Beihilfe Lücken. Sie gilt zum Beispiel nicht für Aufwendungen bei stationären Wahlleistungen. Kosten für Medikamente werden ebenfalls nur teilweise übernommen, weil sie einem gewissen Eigenbehalt unterliegen. Der Beamte braucht eine Lösung, mit der er die übrigen Kosten komplett abdecken kann. Diese Lösung bieten die UKV – Union Krankenversicherung und die Bayerische Beamtenkrankenkasse mit dem neuen Tarif BeihilfeCOMFORT. […]

Kommentarfunktion ist geschlossen.