Mit der Kraft der Natur: Alternative Medizin im Trend

Mit der Kraft der Natur: Alternative Medizin im Trend

Immer mehr Deutsche greifen auf alternative Medizin zurück. Die Krankenkassen zahlen wenig oder gar nicht für alternative Heilmethoden. Der Tarif NaturPRIVAT ist eine Lösung.

Alternative Medizin wird beliebter

Das Interesse an alternativen Heilbehandlungen steigt. Einer Umfrage des Ipsos-Unternehmens im Auftrag der „Apotheken-Umschau“ zufolge haben etwa 46 Prozent aller Deutschen bereits einmal eine alternative Heilbehandlung in Anspruch genommen. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 war es ein knappes Drittel (36 Prozent). Zwischen Männern und Frauen ist hier eine deutliche Kluft zu beobachten. Während 60 Prozent der Frauen es bereits „alternativ“ versucht haben, sind Männer generell misstrauischer – knapp 32 Prozent haben bereits alternative Heilmethoden genutzt. Besonders beliebt sind Akupunktur, homöopathische Behandlungen und Entspannungsmethoden. Dabei ist zu beachten, dass Deutsche eher bei „leichteren“ Leiden, etwa Kopf- oder Rückenschmerzen, auf alternative Heilmethoden zurückgreifen. Bei schweren Erkrankungen, darunter Krebs oder Herzleiden, ist nur etwa ein Zehntel der Deutschen (zehn Prozent) bereit, es mit alternativen Methoden zu versuchen.

Quelle: Statista

Kunden bleiben auf Kosten sitzen

Allerdings sind die Kunden bei den Kosten für alternative Heilmethoden oft allein. Viele Kassen übernehmen nur kleine Beträge oder gar keine. Krankenkassen.de zufolge gehören alternative Heilmethode generell nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Und mehr noch: der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach argumentierte zuletzt, dass gesetzliche Kassen bei der Behandlung von homöopathischen Behandlungen künftig nicht mehr zahlen sollten (wir berichteten). Eine Lösung: Der Zusatztarif NaturPRIVAT. Doch was steckt dahinter und wie profitieren Kunden? Dazu haben wir mit Sebastian Schulz gesprochen, Regionalleiter Großraum München.

Redaktion: Herr Schulz, was sind für Sie die größten Vorteile vom Tarif NaturPRIVAT?

Sebastian Schulz: Für Kunden, die alternative Heilmethoden ausprobieren möchten oder auch zukünftig nutzen wollen, ist dieser Tarif wirklich sinnvoll. Der Vorteil liegt ganz klar in der Höhe der Erstattung (80 Prozent aus 1.250 Euro jährlich, das heißt 1000 Euro im Jahr). Ein weiterer großer Vorteil: Dies kann nicht nur nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker, sondern auch nach dem Hufelandverzeichnis abgerechnet werden.

Redaktion: Für welche Zielgruppen eignet der Tarif sich am besten?
Sebastian Schulz

Sebastian Schulz: Der Tarif eignet sich für alle Kunden, die das Thema alternative Heilmethoden oder Naturheilverfahren interessiert. Aber vor allem auch für Kinder! Gerade die sanften Behandlungsmethoden und der Umstand, dass der Tarif die verordneten Arznei- und Verbandsmittel erstattet, sind tolle Mehrwerte.

Redaktion: Haben Sie einen Tipp für Makler, die sich mit dem Tarif befassen wollen?

Sebastian Schulz: Am besten können Makler sich über unsere Website mit dem Tarif befassen. Dort erfahren sie alle wichtigen Details zu dem Thema. Weiterhin ist dort alles von Formularen bis zur Angebotserstellung aufgeführt. Ebenso gibt es Erklärfilme zu ausgewählten Produkten und ihren Besonderheiten. Folgen Sie dazu einfach diesem Link.

Zudem stehen die zuständigen Regionalleiter und unser Vertriebsservice in München jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen über den Tarif NaturPRIVAT finden Interessierte auf unserem Blog. Ausführliche Details zur Krankenzusatzversicherung gibt es hier. Und unter dem folgenden Link stellt sich Regionalleiter Sebastian Schulz ausführlich vor.

Titelbild: ©ARochau/stock.adobe.com, Beitragsbild: © Versicherungskammer Maklermanagement Kranken

Avatar
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.

1 Kommentar

Kommentarfunktion ist geschlossen.